Das Foto ist gemacht und mit dem richtigen Namen auf der Festplatte abgespeichert.
Das Originalfoto kommt in die vorgesehenen Ordner. Das sind bei mir sogar zwei Bilder.
Eine Rohdatei, mit der von der Kamera erzeugten Bildbezeichnung. Diese wird in einem eigenen Ordern abgelegt. In diesen Ordner mit der Bezeichung "Rohdateien" - zusätzlich
noch mir der jeweiligen Jahreszahl versehen - wandern alle Bilder, die im Laufe dieses Jahr gemacht werden.
Gleichzeitig wird auch ein - parallel zur Rohdatei - erzeugtes JPEG Bild in der besten Qualität im eigentlichen Bilderordner abgelegt.
Sollte bei den Aufnahmen ein Bild dabei sein, das mich sofort anspricht, bzw. bei dem sofort entsprechende Bearbeitungen gemacht werden, kommt diese Bild auch in diesen JPEG Ordner.
Damit das funktioniert und damit später auf einen Blick die bearbeiteten Datei erkenntlich sind, bekommen diese bei mir immer einen (einheitlichen) Zusatz.
Die Originaldatei hat - zum Beispiel - die Bezeichnung E2151397.JPG - das ist das Foto, das direkt aus der Kamera kommt.
E2151397_b_RA.tif - das "b" zeigt auf den ersten Blick, dass es sich um eine bearbeitete Datei handelt.
Der Zusatz "RA" lässt erkennen, dass zur Bearbeitung auch noch ein Rahmen hinzugefügt wurde.
E2151397_b_SW.tif - unschwer zu erkennen: ein bearbeitetes Schwarz-Weiß Bild.
Da die Änderungen in der Bildbearbeitung Schritt für Schritt passieren und immer wieder zwischengespeichert werden, erfolgt die Speicherung dieser Bilder im TIF Format.
Die Benennung der Bilder nach diesem Muster hat für mich mehrere Vorteile.